ALkohol reduzieren
10 Dinge, die passieren, wenn Sie
eine Pause vom Alkohol einlegen
Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, mit dem Trinken aufzuhören oder eine längere Pause einzulegen, um herauszufinden, wie viel besser sie sich körperlich, geistig und seelisch fühlen. Sie überlegen ebenfalls eine Pause einzulegen, Ihre Trinkgewohnheiten langfristig zu verändern oder ganz auf Alkohol zu verzichten? In meinem Artikel habe ich 10 Punkte zusammen gefasst, die geschehen können, wenn Sie eine Pause vom Trinken einlegen.
Ihr Schlaf wird besser
Gibt es etwas Schlimmeres als die Qualität Ihres Schlafs in Nächten, in denen Sie getrunken haben? Wie ist es, wenn Sie um 3 Uhr morgens mit Herzrasen aufwachen, über Ihre Entscheidungen grübeln und vergeblich versuchen, wieder einzuschlafen?
Studien zeigen, dass schon ein einziger Drink unsere REM-Zyklen von sechs auf zwei pro Nacht reduziert und so Ihren Schlaf unterbricht. Das hat zur Folge, dass Sie sich am nächsten Morgen erschöpft & unausgeschlafen fühlen. Alkohol macht dem Schlaf zu schaffen, aber eine Pause beeinflusst Ihre Schlafqualität positiv und nachhaltig. Hat man am Abend zuvor nicht getrunken und ist nüchtern zu Bett gegangen, werden Sie schnell den Unterschied bemerken. Sie fühlen sich ausgeschlafener und fitter, da sich Ihr Körper ohne Unterbrechung über Nacht erholen konnte.
Sie lernen den Morgen neu wertzuschätzen
Ist es nicht wunderbar, ohne Kater aufzuwachen? Nicht mit dem Gefühl aufzuwachen, benebelt, erschöpft oder krank zu sein? Sondern erholt und energiegeladen in den Tag starten zu können? Der Morgen bekommt eine ganz neue Bedeutung, wenn man nicht trinkt, weil man die Entscheidungen des Vorabends nicht bereut. Der Morgen dehnt sich aus, und es ist kein hektisches Bemühen, um aus dem Bett zu kommen und zur Arbeit zu gehen. Sie können früh aufstehen, eine Tasse Kaffee genießen bevor das Haus in Aufruhr ist und haben Zeit für Aktivitäten wie meditieren, Sport oder schreiben.
Sie lernen, kurzfristige Unannehmlichkeiten zugunsten langfristiger Zufriedenheit in Kauf zu nehmen
Die häufigsten Gründe zu einem Drink zu greifen sind: sich zu entspannen, Kontakte zu knüpfen, lockerer zu sein oder um Langeweile zu vertreiben. Es ist leicht etwas zu trinken, um Unangenehmes zu lindern oder eine lockerere Stimmung herbeizurufen. Hinter diesem Verhalten liegen unsere neuronalen Assoziationen oder auch Denkmuster, die uns gelehrt haben, dass uns Alkohol beispielsweise dabei hilft zu entspannen oder Spaß zu haben. Wenn Sie eine Pause einlegen, lernen Sie die unmittelbare Befriedigung zugunsten einer langfristigen Zufriedenheit einzutauschen. Ein Drink nach der Arbeit kann gut klingen, aber wie werden Sie sich am nächsten Morgen fühlen, wenn Sie ihm nachgeben? Im ersten Schritt können Sie Ihr Verlangen z.B. mit Mocktails oder alkoholfreien Getränken stillen und zufriedener und energiegeladener in den nächsten Tag starten.
Sie werden bewusster & präsenter in Ihrem Leben
Sobald Sie sich mit Ihrer Beziehung zum Alkohol auseinandersetzen und sich bewusst machen, warum und wann Sie das Bedürfnis haben zu trinken, reflektieren Sie automatisch Ihr tägliches Leben. Ihnen wird auffallen, wann Sie einen Drink nur als Hilfsmittel benutzen z.B. um sich selbstbewusster zu fühlen oder zum entspannen. Diese Einsicht bildet die Grundlage für Veränderung, weil Sie nun andere Wege und Muster etablieren können, um z.B. Fremde auf einer Party locker und offen begegnen zu können oder nach der Arbeit ohne einen Drink zu benötigen relaxen können.
Sie fühlen sich gesünder & lebendiger
Wir alle kennen das: Eine durchzechte Nacht wirft einen in seinen Gesundheits- und Fitnesszielen völlig zurück. Angefangen von den leeren Kalorien des Alkohols bis hin zum zusätzlichen Naschen oder Kateressen. Alkohol beeinflusst zudem unseren Stoffwechsel negativ und lässt uns langfristig zunehmen. Legen Sie eine Pause ein, werden Sie schnell bemerken, dass Sie sich gesünder und fitter fühlen. Dies geht zudem in vielen Fällen mit einem Abnehmeffekt einher.
Ihre Haut wird besser
Alkohol entzieht der Haut Feuchtigkeit, macht sie geschwollen und fahl und lässt in vielen Fällen die Augen gelblich erscheinen. Wenn Sie eine Trinkpause einlegen, wird Ihre Haut reiner und stahlender. Auch verhindert Alkohol die optimale Nährstoffaufnahme. Ein Verzicht wirkt sich somit nicht nur positiv auf Ihre Haut, sondern auch auf Haare und Nägel aus.
Sie entdecken neue Hobbys & machen neue Erfahrungen
Eine Alkoholpause und die dadurch neu gewonnene Energie und Zeit gibt Ihnen die Möglichkeit sich auf die Suche nach neuen Hobbies oder Aktivitäten zu machen. Auch können Sie alte, in Vergessenheit geratene Freizeitaktivitäten wieder in Angriff nehmen und so neue Erfahrungen sammeln.
Ihr Selbstwertgefühl wächst
Es deprimiert, wenn man die vielen sich auferlegten Regeln, um seinen Alkoholkonsum zu reduzieren, bricht. Es kostet zudem ungemein viel Willensstärke ihnen nachzukommen. All diese Regeln sind Gelegenheiten, dass Sie sich selbst enttäuschen und Ihr Selbstvertrauen schwächen. Wenn Sie allerdings konsequent das tun, was Sie sich vorgenommen haben, wächst Ihr Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen.
Sie haben mehr Selbstvertrauen
Wie viele Menschen kennen Sie, die eine Alkoholpause eingelegt haben? Wann haben Sie jemals so lange nichts getrunken? Das ist eine große Sache! Nach ein paar Wochen und dann Monaten zerschlagen Sie Ihre begrenzenden Überzeugungen in Bezug auf Alkohol – wie zum Beispiel, dass Sie ihn brauchen, um Spaß zu haben oder um sich zu entspannen. Sie werden feststellen: Wenn Sie eine Alkoholpause durchziehen können, zu was sind Sie dann noch alles fähig? Welche anderen einschränkenden Gewohnheiten und Überzeugungen haben Sie sich eingeredet? Das Selbstvertrauen, das Sie durch eine Pause vom Alkohol gewinnen, wird sich auf alle Bereiche Ihres Lebens übertragen.
Sie haben mehr Geld übrig
Auch finanziell können Sie von einer Pause profitieren. Überlegen Sie sich wie viel Geld Sie monatlich für Alkohol ausgegeben haben. Fallen diese Ausgaben weg, haben Sie automatisch mehr Geld übrig, dass Sie zum Beispiel für Ihre neuen Hobbies verwenden können. Die Vorteile eine Pause einzulegen sind deutlich. Der schwierigste Teil? Anzufangen. Sehen Sie es als Experiment, um sich selbst herauszufordern und zu wachsen. Trinken ist die ultimative Komfortzone. Trauen Sie sich aus dieser Komfortzone heraus, um dem Leben ohne eine bewusstseinsverändernde Substanz zu begegnen, neue Erfahrungen zu machen, sich selbstbewusster und gesünder zu fühlen. Warum nicht heute damit anfangen?